M O U R N I N G
B E C O M E S
E L E C T R A

von Eugene O'Neill
Regie Pınar Karabulut | Bühne Michela Flück | Kostüm Teresa Vergho
Musik Daniel Murena Video Leon Landsberg | Dramaturgie Daniel Richter
mit Malick Bauer, Manolo Bertling, Paula Kober,
Robert Kuchenbuch, Sabine Waibel
Eine Familienhölle im Dauerloop. Auch Jahrhunderte nach Aischylos’ Orestie
und unzähligen literarischen Bearbeitungen muss Elektra immer noch Trauer
tragen. Immer noch bleibt Elektra ihrem Schicksal ausgeliefert. Immer noch
kann die mykenische Königstochter, die sich seit dem klassischen Altertum
einen eigenständigen Platz in der Theatergeschichte erobert hat, den Fluch der Atriden nicht brechen, noch dem Theaterfundus entkommen. Auch O’Neills Elektra wartet auf die Rückkehr ihres Vaters Ezra Mannon aus dem Krieg, um die alte Familienordnung wiederherzustellen und dem Verhältnis ihrer Mutter zu Adam Brant ein Ende zu bereiten. Immer noch wartet sie auf die Rückkehr ihres Bruders Orin, der Rache an der Mutter üben soll. Doch als Ezra zu Hause eintrifft, ist es längst zu spät für ein Rollback der ursprünglichen familiären Konstellationen. Der Kriegsschauplatz wird zur familiären Kampfzone, in der alle zu Getriebenen ihrer Obsessionen und Spielbälle der Anderen werden. Widersprüchliche Ansichten, menschliche Abhängigkeiten und dunkle Geheimnisse prägen die verstörenden Charaktere, die in einem perfiden Machtspiel alle Register der Schauspielkunst ziehen, um zu täuschen, zu verführen und zu manipulieren mit einem einzigen Ziel – zu überleben. Einzig Gewalt scheint einen radikalen, aber ersehnten Ausweg aus der Familienmisere herbeiführen zu können.

Eugene O’ Neill, der scharfsinnige Desillusionist
des American Way of Life, schreibt eine Soap im
historischen Gewand der 1860er Jahre und findet
die gesellschaftlichen Fragen nach Verantwortung,
Pflicht und Selbstbestimmung im vertrauten Kreis
der Familie wieder. Dem erzählerischen Repertoire
des Realismus folgend, versetzt er die bürgerliche
Ordnung mit archaischen Motiven in Schrecken
und dringt tief in die dunklen Seelenkammern
des gesellschaftlichen Unterbewusstseins ein.
Familie erscheint bei O’Neill als undurchdringliches
Dickicht aus Liebe, Lügen und Begehren, wo sich
psychologische Erkenntnis über die verborgenen
Winkel menschlicher Abgründe in erotischen Fantasien und entfesselter Gewalt offenbart und soziale Kälte die Beziehungen zwischen den Menschen prägt. The American Nightmare is back.
Premiere am 16. Oktober 2020 an der Volksbühne Berlin









